Aktuelles

Wie die Wärmewende in die Kommunen kommt
Beim 10. Treffen des Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerks Ebersberg-München stand die Wärmeversorgung in der Zukunft im Mittelpunkt.
Für wen die neue bayerische Solarpflicht gilt
Energie aus der Sonne ist einer der wichtigsten Bausteine der bayerischen Energiewende. Jetzt hat der Freistaat eine Solarpflicht als Kern einer dreistufigen Solar-Offensive eingeführt.
Zukunftsprojekte im Landkreis München gesucht!
Klimaschutzschutzprojekte im Landkreis München gemeinschaftlich per Crowdfunding finanzieren: Das ist das Ziel der Aktion Zukunft+, die jetzt erste Projektideen sucht.
Link-Tipp: Energy Charts vom Fraunhofer-Institut
Interaktive Grafiken zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen, aus neutralen Quellen zusammengestellt vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
Pressemitteilung des Landratsamts München
Förderaufruf vom 28.02.2023: Jetzt Ideen für lokale Klimaschutzprojekte einreichen und von der Umsetzungsförderung der Aktion Zukunft+ profitieren.
Landkreis Ebersberg nutzt EnergieMonitor
Wieviel Strom von welcher Quelle aktuell im Landkreis Ebersberg erzeugt und verbraucht wird, zeigt ab sofort der EnergieMonitor auf der Klimaschutzseite des Landratsamts.
Jetzt zum Nachschauen: Check's mal! Energiesparen im Alltag
Hier finden Sie das Video und die Vortragspräsentation unseres großen Online-Beratungstags "Check's mal! Energiesparen im Alltag" am 12. Januar 2023.
Hydraulischer Abgleich und Heizungsoptimierung
In Neuried trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus 14 Gemeinden zum 9. Treffen des Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerks Ebersberg-München (KEEN).
Leichter Zubau der Erneuerbaren im Landkreis Ebersberg
Mit der dritten Treibhausgasbilanz, die das Berichtsjahr 2020 umfasst, liegen jetzt aktualisierte Zahlen für Energieverbrauch und -erzeugung im Landkreis Ebersberg vor.
Energiespartipps als pdf zum Nachschauen
Finden Sie hier die Präsentation zum Vortrag "Kleinvieh macht auch Mist", den unser Energieberater Philipp Rinne im November im Ebersberger Rathaus gehalten hat.
Prämienverleihung der Klimaschulen
Beherztes Handeln für mehr Klimaschutz ist möglich – das zeigen die 27 Klimaschulen im Landkreis Ebersberg Tag für Tag. Jetzt wurde ihr besonderes Engagement gewürdigt.
Die Energiekrise nutzen und den Klimawandel einbremsen
In der Energiekrise liegt vor allem eine Chance. Zur UN-Klimakonferenz in Ägypten rücken wir die größte Herausforderung der Menschheit wieder in den Fokus.
Energieagentur zieht von Unterhaching nach Haar
Neuer Standort im Landkreis München: Im siebten Stock des Hochhauses im Jagdfeldzentrum in Haar hat die Energieagentur Ebersberg-München ihr neues Büro bezogen.
Rückblick: Das war das STADTRADELN 2022
1.900 Teilnehmende aus 14 Kommunen im Landkreis Ebersberg sind in 136 Teams insgesamt 383.877 Kilometer gefahren – und haben damit 59 Tonnen CO2 vermieden.
Klimaschutz wird in Grafing zur Chefsache gemacht
Das Klima schützen und die Zukunft gestalten – welche Rolle soll dabei die Bildung spielen? Für die Stadt Grafing und ihren Bürgermeister Christian Bauer eine große!
Landkreise fördern grünen Wasserstoffkreislauf im ÖPNV
Die Landkreise München, Ebersberg und Landshut wollen gemeinsam mit weiteren Partnern aus der freien Wirtschaft bis 2025 einen grünen Wasserstoffkreislauf aufbauen.
Ein toller Artikel über die Arbeit unserer Klimabildung
Mit der Boxen-Idee ist unsere Klimabildung einzigartig: Lesen Sie doch einmal in diesen schönen Zeitungsartikel über die Arbeit der Klimabildung der Energieagentur hinein.
Kommunales Energiemanagement hat viele verschiedene Aspekte
Beim achten Treffen des KEEN – Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Ebersberg-München – ging es um das Thema kommunales Energiemanagement (KEM) in allen Facetten.
Für Hackschnitzel nur 7 % Umsatzsteuer
Für die Umsatzsteuer auf Holzhackschnitzel gilt jetzt der ermäßigte Steuersatz. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden und damit seine frühere Ansicht aufgegeben.
Info-Veranstaltung Windenergie im Forstenrieder Park
Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie sich jetzt hier anschauen. Zudem können Sie die Präsentationen herunterladen, um sich noch im Detail zu informieren.
Gebäudesanierung: Neue BEG-Förderung teils ab sofort
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima­schutz (BMWK) passt die Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 28. Juli 2022 an.
Erneuerbare sind die billigste Form der Stromerzeugung
Strom aus erneuerbaren Quellen war 2021 günstigster als Strom aus der billigsten Kohle. Das zeigt ein Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA).
Dr. Anton Hofreiter besucht die Energieagentur
Die Energiepolitik der Bundesregierung wirkt sich auch auf die Landkreise rund um München aus. Mit welchen Folgen, das wollte Dr. Anton Hofreiter in Erfahrung bringen.
Wie funktioniert eigentlich ein Windrad?
Unser Schülerpraktikant Aleksandar hat ein tolles Animationsvideo zum Thema "Wie funktioniert ein Windrad" produziert. Hier können Sie es ansehen.